![]() |
Generalversammlung mit Neuwahlen am 25. Januar 2015 1. Vorstand Karl Kraus, 2. Vorstand Markus Schönberger, Kassiererin Renate Götz, Schriftführerin Christina Hammer, Beisitzer: Alfred Stubenvoll, Christian Schönberger, Reinhard Hammer, Kassenprüfer: Beate Hammer und Konrad Hammer, 1. Kommandant Johann Götz, 2. Kommandant Christian Götz, Jugendwart Andreas Schönberger, Gerätewart Thomas Schönberger |
![]() |
Faschingszug in Altenstadt bei Vohenstrauß am Faschingssonntag 2015 |
![]() |
Brauerreibesichtigung in Friedenfels
Am Samstag den 7. März fuhr die Feuerwehr mit einem Bus zur Brauerreibesichtigung nach Friedenfels um zu sehen wo und wie unser Festbier gebraut wird. |
![]() |
Modulare Truppausbildung (MTA) im März 2015 erfolgreich bestanden
Aus unserer Wehr nahmen Constantin Bartmann, Christina, Claudia, Corinna und Franziska Schönberger, Christine Haneder und Sandra Nößner teil. |
![]() |
Patenbitten der Ehrenpatenvereine Tännesberg und Kleinschwand sowie Ehrenschirmherrbitten von Bürgermeister Max Völkl und Altlandrat Simon Wittmann Am 28. März 2015 fuhr die Feuerwehr nach Tännesberg um vor dem Feuerwehrhaus die Feuerwehr Tännesberg und Kleinschwand um die Übernahme der Ehrenpatenschaft zum Jubiläum im Mai zu übernehmen. Zudem wurden die Ehrenschirmherren um die Übernahme gebeten und bekamen einen Schirm für das gute Wetter. Als alle die Patenschaft angenommen hatten wurde von Bürgermeister Völkl das mitgebrachte Fass angezapft. Danach wurde in der Fahrzeughalle mit Alleinunterhalter Joachim Wernlein ausgiebig gefeiert. |
![]() |
Die Autowaschaktion der Festdamen und Festmädchen war wieder ein voller Erfolg! Zwischen 9 und 14 Uhr wurden am Samstag den 18. April 56 Autos gewaschen. Darunter der LKW- Abschlepper von Christian Adam, ein Bobbycar und das Feuerwehrauto der FF Zeinried. |
![]() |
Maibaumfest Die Festdamen organisierten zusammen mit der KLJB das Maibaumfest am 1. Mai 2015 am Kinderspielplatz. Pünktlich um 14 Uhr wurde der Maibaum mit großer Men-Power aufgestellt. Danach saß man noch bei Kaffee und Kuchen sowie Getränken und Grillspezialitäten gemütlich zusammen. |
![]() |
Feuerwehrmännlein an der B22 Am Samstag 2. Mai 2015 wurden zwei Feuerwehrstrohmännlein auf der Wiese von Reinhard Hammer gebaut, die in den nächsten 3 Wochen bis zum Jubiläum fleißig Werbung machen sollten. Aus mehreren Strohballen, Silofolie, Klebehand, Mörtelwannen usw. baute man innerhalb weniger Stunden die 2 Männlein auf. |
![]() |
Festdamen basteln für die bayerische Bardeko zum Jubiläum |
Reinigungsaktion des Feuerwehrhauses vor dem Jubiläum |
![]() |
![]() |
Ferienprogramm der Feuerwehr am 11. September 2015
|
Spendenübergabe an die Kinderkrebshilfe Region Oberpfalz Nord anstelle von Erinnerungsgeschenken am Jubiläum |
![]() |
![]() |
Treibjagt war erfolgreich - Feuerwehr sicherte die B22 ab |
![]() |
Nachfeier des 125-jährigen Jubiläums |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Viertes Basismodul erfolgreich bestanden Aus unserer Feuerwehr nahmen Constantin Bartmann, Claudia und Franziska Schönberger und Sandra Nößner teil. |
![]() |
![]() |
Wissenstest 2016 Aus unserer Wehr absolvierten alle erfolgreich den Wissenstest! Anna Hammer und Constantin Bartmann (Stufe II) Franziska Schönberger (Stufe III) Maria Hammer (Stufe IV) |
Die neue Pumpe ist da! Am 3. Dezember war es endlich so weit! |
![]() |
"Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" Feuerwehr spendet 500 Euro für "Lichtblicke" (es) "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr", das Motto der Feuerwehren praktizierten am Sonntag die Spritzenmänner von Großenschwand auf ungewöhnliche Weise: Sie überreichten Schirmherrin Elisabeth Wittmann für die Aktion "Lichtblicke" einen Scheck über 500 Euro. "Beim Jubelfest im Sommer gab es keine Erinnerungsgeschenke. Wir beschlossen, das Geld zu spenden", sagte Vorsitzender Karl Kraus. Aufmerksam lauschten mit ihm Kommandant Hans Götz und Festbraut Julia Schönberger, als Wittmann erzählte, wofür die Spenden verwendet werden. Häufig sei umfassende Hilfe notwendig: "Wir zeigen auf, welche anderen Möglichkeiten es noch gibt." Bei "Lichtblicke" arbeiteten alle ehrenamtlich, daher könne das Geld zu 100 Prozent weitergegeben werden. Bild: es
|