2023 - feuerwehr-grossenschwand.de

Sie sind hier: Startseite » Chronik » 2023

Generalversammlung mit Neuwahlen am 29. Januar 2023

Über drei Vereinsjahre, -2020, 2021 und 2022- musste bei der Generalversammlung am Sonntagnachmittag von Vorstand Karl Kraus und seinen Mitarbeitern Rechenschaft abgelegt werden, da dies coronabedingt nicht eher möglich war.
Bei der Totenehrung gleich zu Beginn wurde vor allem der seit der letzten Versammlung verstorbenen Mitglieder Josef Forster und Erich Spickenreither gedacht. Eine Formsache war die Genehmigung der von der Schriftführerin Christina Schlagenhaufer ausführlich gestalteten Protokolle.

Pandemiebedingt ist das Vereinsleben in 2020 zum Erliegen gekommen, so Vorstand Karl Kraus. Ehrenmitglied Josef Forster konnte aber trotzdem unter Einhaltung der damals gültigen Regeln zum 80. Geburtstag gratuliert werden. Nicht viel besser war das Jahr 2021. Wie im Vorjahr wurde den Ehrenmitgliedern Michael Stubenvoll zum 70., Hans Kick zum 75. und Georg Hammer zum 80. Geburtstag jeweils mit einem Geschenkkorb gratuliert. Mit einem Spalier und einem Geldgeschenk wurden Selina und Rafael Wurzer bei ihrer Hochzeit überrascht. Soweit es möglich war, waren wir auch bei den öffentlichen Anlässen, wie St.-Jodok Ritt, Kirchenpatrozinium und Volkstrauertag vertreten. Herauszuheben ist noch die Abnahme des Leistungsabzeichens.

Etwas lockerer war das Jahr 2022. Gratuliert und gefeiert wurde bei den Geburtstagen der Ehrenmitglieder Franz EgerHans BurgerHans Schönberger und Anna Stubenvoll zum 70. und Alfred Stubenvoll zum 75. Die Teilnahme am Florianstag in Tännesberg, der Gerätehaus- und Fahrzeugweihe bei der FFW Irchenrieth, am „Sankt-Jodok Ritt“, am Kirchenfest in Kleinschwand, der Pumpeneinweihung der FFW Söllitz, am Volkstrauertag in Tännesberg und der Christbaumversteigerung der FFW Kleinschwand war für uns selbstverständlich.Die Jahresabschlussfeier sollte ein Dankeschön an die Mitglieder für ihre Arbeit sein.

Keine Einwendungen gegen die von Renate Götz exakt geführte Kasse hatten die Kassenprüfer Konrad Hammer und Beate Härtl.  Mit der Entlastung der Kassiererin waren alle einverstanden.

Als Nachfolger von Andreas Schönberger, der dreizehn Jahre das Amt innehatte, kümmert sich seit letztem Jahr Matthias Hammer als Jugendwart um den Nachwuchs. Themen im vorigen Jahr waren die modulare Truppenausbildung, die Löschwasserentnahme aus Hydranten und offenen Gewässern. Beim Wissenstest „Brennen und Löschen“ erhielten Louis Kraus und Korbinian Götz das Abzeichen für Stufe 1 in Bronze. Vier Jugendliche sind zurzeit bei der Feuerwehr aktiv.

Von zahlreichen Einsätzen in der Brandbekämpfung, technischer Hilfeleistung und Fortbildungsmaßnahmen berichtete 1. Kommandant Hans Götz. Mit insgesamt 23 Übungen wurde die Einsatzfähigkeit aufrechterhalten. Erfolgreich konnten die Leistungsabzeichen in Bronze, Silber, Gold, Gold-Blau und Gold-Grün abgelegt werden. Mit Online-Schulungen, der Teilnahme an Dienstgesprächen und Fortbildungsmaßnahmen hielt man sich immer auf dem neuesten Stand. Keine Komplikationen gab es bei der Beschaffung notwendiger Ausrüstungsgegenstände mit dem Markt Tännesberg. So sind ein kleines Notstromaggregat, eine Schmutzwasserpumpe und ein Wassersauger hinzugekommen. Nach dreißig Jahren waren auch bequemere, wärmere und vor allem wasser- und winddichtere Anzüge erforderlich. Die neue Handyalarmierung hat sich ebenfalls bewährt.
Die Wehr umfasste Ende 2022 neunzehn männliche und fünf weibliche Mitglieder. In der laufenden Versammlung konnten drei Neuzugänge – Hannah Liebl, Louis Kraus, Korbinian Götz – dienstverpflichtet werden.

Neuwahlen

Die von Ersten Bürgermeister Ludwig Gürtler und Ehrenvorstand Josef Haneder durchgeführten Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis:

·         1. Vorstand: Karl Kraus

·         2. Vorstand: Markus Schönberger

·         Kassier: Renate Götz

·         Schriftführer: Christina Schlagenhaufer

·         Beisitzer: Reinhard Hammer, Peter Hammer, Michael Forster, Andreas Hammer

·         Kassenprüfer: Florian Schlosser, Konrad Hammer

·         1. Kommandant: Johann Götz

·         2. Kommandant: Christian Götz

Fahnenträger ist weiterhin Leon Hammer und als Gerätewart fungiert Thomas Schönberger.

 

 


Neuaufnahmen 2023

Drei Neuzugänge wurden bei der Generalversammlung per Handschlag in die Feuerwehr aufgenommen.
Hannah Liebl, Louis Kraus und Korbinian Götz


Florianstag am 7. Mai in Kleinschwand

Mit einem Festgottesdienst in der Marienkirche feierten die Feuerwehren Tännesberg, Kleinschwand, Großenschwand und Woppenrieth den Florianstag.
Pfarrer Wilhelm Bauer sagte, dass man nur gemeinsam Gutes und Positives für die Menschen erwirken kann und ging in seiner Predigt auf die Geschichte des Heiligen Florian ein. Danach zogen die Feuerwehren mit ihren Fahnenabordnungen zum Feuerwehrhaus zu einem gemütliches Beisammensein.


Polterabend von Peter und Teresa

Zum Polterabend von Vorstandsmitglied Peter Hammer und seiner Teresa war die Feuerwehr am 23. September eingeladen. Mit dem Feuerwehrauto und Geschirr im Gepäck wurde für das Brautpaar gepolter.
Als Geschenk überreichten wir zusammen mit der KLJB Großenschwand einen Baum.